Ukraine: Diplomacy Now!

Walter Baier at ”Diplomacy Now!” International Conference in Berlin

President of the Party of European Left, Walter Baier, attended on 31.08.2024 the Diplomacy Now International Conference in Berlin, organised by the Rosa Luxemburg Stiftung and International Peace Bureau.

See below Walter Baier’s speech in English and in German:

EN
Herzlichen Dank RLS!

For the longest time, Europeans believed that wars and disasters only happened in other parts of the world. Now we are seeing that we cannot hide behind a wall against climate change and the threat of war. We are seeing how the policies of the major powers are pulling us ever closer to a major war, as if drawn by a magnet. Putting a stop to this disastrous development is therefore becoming the focus of left-wing politics.

At its party conference in December 2022 and in its election manifesto, the EL condemned Russia’s military aggression against Ukraine as a crime under international humanitarian law and called for a ceasefire, a return to the negotiating table and the withdrawal of Russian troops. There are different views on the causes of the war on the left. This formula is therefore a political compromise. But on the other hand, it is a clear and principled statement that, despite all our differences, we agree that the killing must stop. And now!

Two principles clash in the debate: militarism and anti-militarism. I would like to illustrate this. In its first session on 17 July, the European Parliament adopted a resolution on further support for Ukraine by a large majority. It calls on the EU Member States to do everything in their power to ensure Ukraine’s military victory and to spend at least 0.25 per cent of their gross domestic product on this. The EU Parliament has no competences in foreign policy. This resolution, which was launched by the European People’s Party, the Social Democrats, the Renew Group and the Greens, was therefore primarily about expressing support for Ursula von der Leyen’s policy. 

To be clear: Ukraine has the right to self-defense and states have the right to support it in this. Nevertheless, everything about this resolution is wrong, above all because of what it does not say, what it excludes as a goal, even as a possibility, namely an end to the war through political and diplomatic means and an initiative by the European Union in this direction. This exclusion of a political solution reveals a frightening militaristic logic of fighting the war to its bitter end, although this is not foreseeable. And this militaristic logic is unacceptable from a left-wing point of view.  The resolution welcomes the fact that Ukraine is on an irreversible path to NATO membership. But how does the European Parliament come to such a conclusion? There are still member states in the EU that do not belong to NATO. However, we know that Ukraine’s NATO membership is a major obstacle to a peaceful solution.

Certainly, the people of Ukraine have a right to national sovereignty and security. However, the alternative would be an international security guarantee by the UN or the major powers, as envisaged in the peace plans of the various parties, including the Vatican. But here too, the European Parliament is choosing the path of military confrontation rather than political détente. In conclusion: The resolution welcomes the opening of EU accession negotiations with Ukraine and Moldova as a geostrategic opportunity.  It is true that EU enlargement could play a positive role on the road to peace if it is orientated towards pan-European ecological, economic and social necessities. But what does geostrategic mean in this context? Against whom is this geostrategy directed? The EU’s enlargement policy is at a crossroads. It can either be a peace project that unites peoples, or it can be an instrument of European confrontation and thus lead to further civil wars and wars.  And it is once again militaristic logic that is steering the EU in the wrong direction. The militarists believe that they represent the majority opinion of EU citizens. But this is not true. Opinion polls, such as the one recently published by the European Council of Foreign Relations, show that the majority is in favor of an end to the war and in favor of negotiations. Austria, as you know, is still a neutral country. As you know, Austria is still a neutral state. And allow me to say that the term “buffer state” was used this morning. I can tell you that Austria was a “buffer state” when it gained its independence in 1955, namely a state located between heavily armed military blocs. And this existence of a neutral buffer state did not change anything about Austria’s national independence, did not prevent us from building up a fantastic capitalism, did not even prevent us from nurturing a neo-Nazi party for decades. In reality, the buffer state is a way of playing a positive role in problems of international détente. As usual when all concepts are recycled comes with under the pretxst something completely new must invented in security policy.

The conservatives, the social democrats, the liberals and the Greens believe that we need to discuss European security in a new way. But the new discussion is the old one and centers on NATO. We need to demystify the debate about NATO. Are you for or against NATO?  I am against NATO. I have seen what NATO has done to the Greek, Turkish and Cypriot people. We are against further increases in arms spending, as NATO has decided, because the USA and its allies are already spending more on armaments than the rest of the world put together.  This has led to huge profits for the arms industry, but not to greater security. We are against the stationing of medium-range missiles in Germany, not because it is the USA that is deploying them. We are against them because they can lead to pre-emptive strikes and make our cities the target of counter or pre-emptive strikes, bringing Europe one step closer to war.  The fundamental question is whether we believe that security can be created by highly armed armies threatening each other with mutual annihilation. We do not have too few weapons in Europe, but too many. The arms race that will be triggered by the deployment of new medium-range weapons will further undermine military security on our continent. To talk seriously about military security in Europe requires recognizing that it cannot be achieved against each other, but only together as a common security.

The European peoples will therefore only be able to overcome heteronomy in security policy, i.e. achieve strategic autonomy, if their security policy is based on a concept of peace.  In its manifesto, the EL calls for the principle of non-violent resolution of international conflicts to be enshrined in the EU treaties. It calls for the EU to sign and ratify the Treaty on the Prohibition of nuclear weapons (TPNW) and to work towards making Europe a continent free of nuclear weapons. This also includes recognizing neutrality and non-alignment as positive elements of a new European security order. The war in Ukraine harbors the immense danger of an uncontrolled escalation into a major European war. It must therefore be ended by political and diplomatic means. All the factors of European security policy are concentrated in this war. If we succeed in breaking through the militaristic logic and replacing it with a peace policy logic, this could open the door to a new European security order. The question of how peace can be preserved in Europe is not new. A non-militaristic security policy can be based on well-developed concepts. I need only mention the Nobel Prize winner Alva Myrdal and the recently deceased Johan Galtung, but above all the Conference on Security and Co-operation in Europe, which will be celebrating its 50th anniversary next year.  It is up to us to recall this non-military anti-militarist tradition and to fill it with new life.

DE
Herzlichen Dank, RLS!

Die längste Zeit glaubten die Europäer*innen, dass Kriege und Katastrophen nur in anderen Teilen der Welt stattfänden. Jetzt erleben wir, dass wir uns nicht hinter einer Mauer gegen den Klimawandel und die Kriegsgefahr verstecken können. Wir erleben, wie die Politik der Großmächte wie von einem Magneten angezogen uns immer näher an einen großen Krieg heranführt.

Dieser verhängnisvollen Entwicklung Einhalt zu gebieten, rückt deshalb in den Fokus linker Politik. Auf ihrem Parteitag im Dezember 2022 und in ihrem Wahlmanifest hat die EL die militärische Aggression Russlands gegen die Ukraine als ein Verbrechen nach dem humanitären Völkerrecht verurteilt, einen Waffenstillstand, die Rückkehr an den Verhandlungstisch und den Abzug der russischen Truppen gefordert.   Über die Ursachen des Krieges gibt es unterschiedliche Auffassungen in der Linken. Daher ist diese Formel ein politischer Kompromiss. Aber andererseits ist sie eine klare und prinzipielle Aussage, dass nämlich bei allen Unterschieden wir uns darin einig sind, dass das Töten aufhören muss. Und zwar jetzt! In der Debatte stoßen zwei Prinzipien aufeinander: Militarismus und Antimilitarismus. Ich möchte das verdeutlichen. In seiner ersten Sitzung am 17. Juli hat das Europäische Parlament mit großer Mehrheit eine Entschließung zur weiteren Unterstützung der Ukraine angenommen. Darin werden die EU-Mitgliedstaaten aufgefordert, alles in ihrer Macht Stehende für den militärischen Sieg der Ukraine zu tun und mindestens 0,25 Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts dafür aufzuwenden.  

Das EU-Parlament hat keine Kompetenzen in der Außenpolitik. Bei dieser Resolution, die von der Europäischen Volkspartei, den Sozialdemokraten, der Renew-Fraktion und den Grünen lanciert wurde, handelte es sich also vor allem darum, die Unterstützung der -Politik von Ursula von der Leyen auszudrücken.  Um es klar zu sagen: Die Ukraine hat das Recht auf Selbstverteidigung und Staaten haben das Recht, sie dabei zu unterstützen. Trotzdem ist an dieser Resolution alles falsch, vor allem aufgrund dessen, was in ihr nicht gesagt wird, was sie als Ziel, sogar als Denkmöglichkeit ausschließt, nämlich ein Ende des Krieges durch politische und diplomatische Mittel und eine Initiative der Europäischen Union in dieser Richtung.

In diesem Ausschluss einer politischen Lösung offenbart sich die erschreckende militaristische Logik, den Krieg, bis an sein bitteres Ende auszufechten, obwohl dieses nicht absehbar ist.  Und diese militaristische Logik ist von einem linken Standpunt aus unannehmbar. In der Resolution wird begrüßt, dass die Ukraine sich auf einem unumkehrbaren Weg zur NATO-Mitgliedschaft befinde. Aber wie kommt das Europäische Parlament zu einer solchen Feststellung? Es gibt immer noch Mitgliedsländer in der EU, die nicht der NATO angehören. Wir wissen, dass die NATO-Mitgliedschaft der Ukraine ein Haupthindernis für eine friedliche Lösung darstellt. Gewiss, die Menschen in der Ukraine haben ein Recht auf nationale Souveränität und Sicherheit. Die Alternative wäre aber eine internationale Sicherheitsgarantie durch die UN oder die Großmächte, wie das die Friedenspläne der verschiedenen Seiten, darunter auch des Vatikan vorsehen. Doch auch hier wählt das Europaparlament den Weg der militärischen Konfrontation und nicht der politischen Entspannung. Zum Schluss: In der Entschließung wird die Aufnahme von EU-Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine und Moldova als eine geostrategische Chance begrüßt.  Es stimmt, die EU-Erweiterung könnte auf dem Weg zum Frieden eine positive Rolle spielen, wenn sie sich an gesamteuropäischen ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Notwendigkeiten orientiert. Aber was bedeutet in diesem Zusammenhang geostrategisch?

Gegen wen richtet sich diese Geostrategie? Die Erweiterungspolitik der EU steht vor einer Wegkreuzung. Sie kann entweder ein Friedensprojekt sein, das Völker verbindet, oder sie kann Instrument der europäischen Konfrontation sein und damit zu weiteren Bürgerkriegen und Kriegen führen.  Und es ist erneut die militaristische Logik, die die EU in die falsche Richtung dirigiert. Die Militarist*innen glauben, dass sie die Mehrheitsmeinung der EU-Bürger*innen repräsentieren. Aber das ist nicht wahr. Meinungsumfragen, wie die kürzlich vom European Council of Foreign Relations veröffentlichte, zeigen, dass die Mehrheit für ein Ende des Kriegs und für Verhandlungen ist. Wie Sie wissen, ist Österreich immer noch ein neutraler Staat. Und erlauben Sie mir zu sagen, dass heute Morgen der Begriff „Pufferstaat“ verwendet wurde. Ich kann Ihnen sagen, dass Österreich ein „Pufferstaat“ war, als es 1955 seine Unabhängigkeit erlangte, nämlich ein Staat, der zwischen schwer bewaffneten Militärblöcken lag. Und diese Existenz eines neutralen Pufferstaates hat nichts an der nationalen Unabhängigkeit Österreichs geändert, hat uns nicht daran gehindert, einen fantastischen Kapitalismus aufzubauen, hat uns nicht einmal daran gehindert, jahrzehntelang eine neonazistische Partei zu pflegen. In Wirklichkeit ist der Pufferstaat eine Möglichkeit, eine positive Rolle bei Problemen der internationalen Entspannung zu spielen. Wie üblich, wenn alle Konzepte recycelt werden, muss unter dem Vorwand etwas völlig Neues in der Sicherheitspolitik erfunden werden. Die Konservativen, die Sozialdemokratien, die Liberalen und die Grünen meinen, man müsste auf neue Weise über die europäische Sicherheit diskutieren. Aber die neue Diskussion ist die alte und dreht sich um die NATO.

Sind Sie für oder gegen die NATO?  Ich bin gegen die NATO. Ich habe erlebt, was die NATO dem griechischen, dem türkischen und dem zypriotischen Volk angetan haben. Aber darum geht es nicht. Wir müssen die Debatte über die NATO entmystifizieren. Wir sind dagegen die Rüstungsausgaben weiter zu erhöhen, wie es die NATO beschlossen hat, weil bereits heute die USA und ihre Verbündeten mehr für die Rüstung ausgeben als alle anderen Staaten der Welt zusammengenommen. Das hat zu gewaltigen Profiten der Rüstungsindustrie geführt, aber nicht zu mehr Sicherheit.  Wir sind gegen die Stationierung von Mittelstreckenraketen in Deutschland, nicht weil es die USA oder die NATO sind, die sie aufstellen. Wir sind dagegen, weil sie zum Präventivverlag verleiten können und unsere Städte zur Zielscheibe von Gegen- oder Präventivschlägen machen, und Europa ein weiteres Stück an den Krieg heranrücken.  Die prinzipielle Frage lautet, ob wir glauben, dass Sicherheit dadurch entstehen kann, dass einander hoch gerüstete Armeen mit gegenseitiger Auslöschung bedrohen. Wir haben nicht zu wenige, sondern zu viele Waffen in Europa. Der Rüstungswettlauf, der durch die Stationierung neuer Mittelstreckenwaffen ausgelöst werden wird, wird die militärische Sicherheit auf unserem Kontinent weiter untergraben.

Ernsthaft über militärische Sicherheit in Europa zu reden, erfordert, anerkennen, dass sie nicht gegeneinander, sondern nur miteinander als gemeinsame Sicherheit erreicht werden kann. Die sicherheitspolitische Fremdbestimmung überwinden, das heißt eine strategische Autonomie, erreichen, werden die europäischen Völker daher nur dann, wenn ihre Sicherheitspolitik auf einem Friedenskonzept beruht. Daher sind wir dafür, dass das Prinzip der gewaltfreien Lösung internationaler Konflikte in den EU-Verträgen verankert wird. Wir fordern, dass die EU dem Vertrag über das Verbot von Atomwaffen beitritt und darauf hinwirkt, Europa zu einem atomwaffenfreien Kontinent zu machen. Dazu gehört es auch, die Neutralität und Blockfreiheit als positive Elemente einer neuen europäischen Sicherheitsordnung anerkannt werden. Der Krieg in der Ukraine birgt die ungeheure Gefahr einer unkontrollierten Eskalation zu einem großen europäischen Krieg in sich. Deshalb muss er mit politischen und diplomatischen Mitteln beendet werden.

In diesem Krieg verdichten sich alle Faktoren der europäischen Sicherheitspolitik. Darin besteht auch eine Chance. Gelingt es, die militaristische Logik zu durchbrechen und durch eine friedenspolitische Logik zu ersetzen, so könnte das die Tür zu einer neuen europäischen Sicherheitsordnung öffnen. Die Frage, auf welche Weise der Frieden in Europa bewahrt werden kann, ist nicht neu. Eine nichtmilitaristischen Sicherheitspolitik kann sich auf gut ausgearbeitetes Konzepte stützen. Ich nenne nur die Nobelpreisträgerin Alva Myrdal und den erst kürzlich verstorbenen Johan Galtung, vor allem aber die Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, die sich kommendes Jahr zum 50. Mal jährt. Es liegt an uns diese nicht militärische antimilitaristische Tradition in Erinnerung zu rufen und mit neuem Leben zu erfüllen.

During the Conference A Plea for Peace in Ukraine was signed by political activists, intellectuals and citizens. You can read the Plea below.
For more information visit the Rosa Luxemburg Stiftung: https://www.rosalux.de/en/news/id/52472/diplomacy-now